Eigene Ziel-Struktur definieren mit mapping_config.json

Geschätzte Lektüre: 3 Minuten 89 Ansichten

Für fortgeschrittene Anwendungsfälle können Sie die Struktur der zu erstellenden CSV-Datei vollständig an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dies geschieht über eine Konfigurationsdatei namens mapping_config.json. In dieser Datei legen Sie die Spaltenreihenfolge, das Trennzeichen und feste Standardwerte für die Zieldatei fest.

Wichtiger Hinweis: Die Datei mapping_config.json muss sich im selben Verzeichnis wie die ausführbare Datei der Anwendung befinden, damit sie erkannt wird.

Aufbau der mapping_config.json

Die Datei ist im JSON-Format aufgebaut. Hier ist ein Beispiel, das die Struktur und die einzelnen Konfigurationsmöglichkeiten zeigt:

{
  "delimiter": "|",
  "encoding": "utf-8",
  "update_check_url": "https://www.agentur-schoelzke.de/csv-converter/version.json",
  "update_secret_token": "IHR_PERSÖNLICHER_TOKEN",
  "columns_order": [
    "XTSOL",
    "p_model",
    "p_stock",
    "p_shipping",
    "p_manufacturer",
    "p_priceNoTax",
    "p_tax",
    "p_status",
    "p_weight",
    "p_ean",
    "p_name.de",
    "p_desc.de"
  ],
  "default_values": {
    "XTSOL": "XTSOL",
    "p_status": "1",
    "p_tax": "19"
  }
}

Erklärung der einzelnen Schlüssel

  • delimiter (Text) Das Trennzeichen, das in der Ausgabedatei verwendet werden soll, um die Spalten voneinander zu trennen. Übliche Werte sind ";" (Semikolon) oder "|" (Pipe).
  • encoding (Text) Die Zeichenkodierung für die Ausgabedatei. Es wird dringend empfohlen, "utf-8" zu verwenden, um Probleme mit Umlauten und Sonderzeichen zu vermeiden.
  • update_check_url (Text) Die URL, die für die automatische Suche nach Software-Updates verwendet wird. Dieser Wert sollte in der Regel nicht geändert werden.
  • update_secret_token (Text) Ihr persönlicher Lizenzschlüssel für die Update-Funktion. WICHTIG: Kopieren Sie diesen Wert aus der mapping_config.json, die Sie mit der Software erhalten haben. Der hier gezeigte Wert IHR_PERSÖNLICHER_TOKEN ist nur ein Platzhalter.
  • columns_order (Liste von Texten) Dies ist der wichtigste Teil der Konfiguration. Diese Liste definiert exakt, welche Spalten in der Zieldatei erscheinen und in welcher Reihenfolge. Sie können hier Spalten hinzufügen, entfernen oder die Reihenfolge durch Umstellen der Einträge ändern. Die hier definierten Spaltennamen erscheinen als Spaltenüberschriften in der erstellten CSV-Datei.
  • default_values (Objekt) Hier können Sie feste Standardwerte für bestimmte Spalten festlegen. Jede Spalte, die hier als Schlüssel aufgeführt ist, erhält in jeder Zeile der Ausgabedatei den zugewiesenen Wert. Dies ist nützlich für Felder, die immer gleich sind (z.B. ein Status-Flag oder eine feste Versandzeit). Im obigen Beispiel wird die Spalte XTSOL immer den Wert XTSOL enthalten, p_status immer 1 und p_tax immer 19.

Pflichtfelder und Standardwerte

Obwohl Sie die columns_order frei anpassen können, erwarten die meisten Zielsysteme (wie z.B. Gambio) bestimmte Pflichtfelder, damit der Import erfolgreich ist. Stellen Sie sicher, dass alle für Ihr System notwendigen Spalten in der columns_order enthalten sind.

Typische Pflichtfelder sind zum Beispiel:

  • p_model: Die eindeutige Artikelnummer.
  • p_name.de: Der Produktname (für die deutsche Sprache).
  • p_priceNoTax: Der Nettopreis des Produkts.

Es ist eine gute Praxis, für Felder wie p_status (Produkt aktiv/inaktiv) oder p_tax (Steuersatz) einen Standardwert über default_values zu setzen, falls diese Information nicht in Ihrer Quelldatei vorhanden ist.

Tipp: Beginnen Sie mit der mitgelieferten mapping_config.json und passen Sie diese schrittweise an Ihre Anforderungen an, anstatt eine komplett neue Datei zu erstellen.

Teile diese Dokument

Eigene Ziel-Struktur definieren mit mapping_config.json

Or copy link

Nach oben scrollen