Bereich 5: Exportieren

Geschätzte Lektüre: 3 Minuten 128 Ansichten

Wenn alle Regeln für alle Quellen konfiguriert sind, klicken Sie auf Konvertieren & Speichern. Die Software wird:

  1. Alle konfigurierten Quellen nacheinander verarbeiten.
  2. Die Ergebnisse zu einer einzigen Datei zusammenfügen.
  3. Sie nach einem Speicherort und Format für die fertige Importdatei fragen.

Erweiterte Export-Optionen (Speichern als JSON und XML)

Um die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Systemen, Marktplätzen und Partnern zu maximieren, bietet das CSV Mapping-Tool ab Version 1.6.0 die Möglichkeit, Ihre aufbereiteten Daten nicht nur im CSV-Format, sondern auch in den weit verbreiteten Standardformaten JSON und XML zu speichern.

Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie als Hersteller oder Lieferant Produktdaten für verschiedene Händler bereitstellen müssen, die jeweils unterschiedliche Datenformate benötigen.

So nutzen Sie die neuen Export-Formate:

Der Prozess ist denkbar einfach und in den bestehenden Arbeitsablauf integriert:

  1. Nachdem Sie alle Ihre Quellen konfiguriert und Ihre Mapping-Regeln erstellt haben, klicken Sie wie gewohnt im Bereich „5. Exportieren“ auf den Button „Konvertieren & Speichern“.
  2. Es öffnet sich der „Speichern unter…“-Dialog. Hier finden Sie nun ein neues Dropdown-Menü namens „Dateityp“.
  3. Wählen Sie das gewünschte Ausgabeformat aus der Liste:
    • CSV-Datei (*.csv): Das Standardformat mit Trennzeichen.
    • JSON-Datei (*.json): Ein flexibles, textbasiertes Format, das von vielen Web-Anwendungen und APIs verwendet wird.
    • XML-Datei (*.xml): Ein etabliertes, strukturiertes Format, das häufig für den Datenaustausch zwischen Unternehmenssystemen genutzt wird.

Die Software wählt automatisch die korrekte Dateiendung für Sie. Sie müssen nur noch einen Dateinamen vergeben und auf „Speichern“ klicken.

Struktur der exportierten Dateien

Das Tool erzeugt saubere und standardkonforme Dateien für jedes Format:

  • CSV (Comma-Separated Values)
    • Die Daten werden wie in der Live-Vorschau angezeigt als Tabelle gespeichert.
    • Als Trennzeichen und Kodierung werden die Standardwerte Ihrer Anwendungskonfiguration verwendet (z.B. | und UTF-8).
  • JSON (JavaScript Object Notation)
    • Die Datei enthält eine Liste (ein Array []) von Objekten {}.
    • Jedes Objekt repräsentiert eine Zeile Ihrer Daten.
    • Die Spaltenüberschriften werden als Schlüssel (Keys) und die Zellinhalte als Werte (Values) innerhalb jedes Objekts gespeichert.
    • Beispiel:
      [
        {
          "products_model": "ART-001",
          "products_name.de": "Beispielprodukt 1",
          "products_price": "99.90"
        },
        {
          "products_model": "ART-002",
          "products_name.de": "Beispielprodukt 2",
          "products_price": "149.50"
        }
      ]
      
  • XML (Extensible Markup Language)
    • Die Datei wird mit einem Haupt-Wurzelelement namens <products> erstellt.
    • Jede Zeile Ihrer Daten wird in ein eigenes <product>-Element eingeschlossen.
    • Die Spaltenüberschriften werden als Tags innerhalb jedes <product>-Elements verwendet. Ungültige Zeichen in Spaltennamen (z.B. Leerzeichen oder Punkte) werden automatisch durch Unterstriche _ ersetzt, um eine gültige XML-Datei zu gewährleisten.
    • Beispiel:
      <products>
        <product>
          <products_model>ART-001</products_model>
          <products_name_de>Beispielprodukt 1</products_name_de>
          <products_price>99.90</products_price>
        </product>
        <product>
          <products_model>ART-002</products_model>
          <products_name_de>Beispielprodukt 2</products_name_de>
          <products_price>149.50</products_price>
        </product>
      </products>
      

Mit diesen neuen Exportmöglichkeiten wird Ihr Mapping-Tool zu einer zentralen Datendrehscheibe, die Ihre Datenaufbereitung noch flexibler und leistungsfähiger macht.

Teile diese Dokument

Bereich 5: Exportieren

Or copy link

Nach oben scrollen